Default-Mobility.png
Maserati.svg
The Others Just Travel

Voraussetzungen

Das BAMAKA Markenflottenabkommen umfasst die nachstehend aufgeführten Fahrzeuge. Das Markenflottenabkommen gilt nicht für Kunden mit eigenem Rahmenabkommen mit der Mercedes Benz Group.

Ihre Premiumkonditionen

Um Preise und Konditionen einsehen zu können, melden Sie sich bitte an, oder registrieren sich neu als Kunde. Wir freuen uns auf Sie.
Hier Anmelden

So funktioniert's

Ihre Bezugsberechtigung legitimiert die BAMAKA AG durch einen Abrufschein, den Ihr Händler bei uns via E-Mail an abrufscheine@bamaka.de beantragen kann.

Bitte nennen Sie Ihrem Händler das Rahmenabkommen-Kennzeichen: 149937

Für die Erstellung des Abrufscheins berechnen wir Ihnen 1% auf den Netto-Listenpreis
(fällig 90 Tage nach Ausstellung des Abrufscheins).

Für Fahrzeuge, die so bezogen wurden, gilt eine Mindesthaltedauer von 6 Monaten.

  • Informieren Sie Ihren Vertragshändler, dass Sie registrierter BAMAKA Kunde sind

  • Konfigurieren Sie Ihr Wunschfahrzeug

  • Senden Sie Ihre verbindliche Bestellung über den Händler an abrufscheine​@bamaka.de

  • Lassen Sie den Kauf gegenüber dem Händler durch die BAMAKA legitimieren

  • Begleichen Sie die BAMAKA Rechnung über eine geringe Bearbeitungs­pauschale

  • Jetzt sind Sie startklar Gute Fahrt! www.bamaka.de​/fahrzeuge

Über das Unternehmen

Maserati ist ein italienischer Automobilhersteller mit Sitz in Modena. Das Unternehmen wurde 1914 in Bologna gegründet. Markenzeichen ist ein Dreizack.

In den 1950er-Jahren waren Maserati-Rennwagen erfolgreich, unter anderem gewann Juan Manuel Fangio in einem 250F die Formel-1-Weltmeisterschaft 1957. Maserati steht traditionell in einem Konkurrenzverhältnis zu Ferrari, wurde aber von 1997 bis 2005 als Tochter von Ferrari innerhalb des Fiat-Konzerns bzw. später Fiat Chrysler Automobiles (FCA) geführt.

Nach der Fusion von FCA und der PSA-Gruppe (Peugeot SA) am 16. Januar 2021 zu Stellantis ist Maserati die einzige Marke im Segment „Luxus“ des neuen Konzerns, mit einer eigenen globalen Vertriebsorganisation getrennt von dem Mehrmarkenvertrieb durch die nationalen Stellantis-Organisationen, wie z. B. Stellantis Deutschland GmbH (Sitz Rüsselsheim).

Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen.